Posts mit dem Label Swiss Gamers Award werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Swiss Gamers Award werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 27. September 2023

Die verlorenen Ruinen von Arnak

  Die verlorenen Ruinen von Arnak ist ein Brettspiel der tschechischen Spieleautoren Michaela „Mín“ Štachová und Michal „Elwen“ Štach. Die Spielenden übernehmen die Rolle von Expeditionsleitern, die im Spiel eine verlassene Insel erforschen. Das Spiel ist für 1–4 Spielende gedacht und braucht laut Hersteller rund 30 Minuten pro Spieler. Die verlorenen Ruinen von Arnak enthält dabei Spielelemente des Deck Buildings, Worker Placements und Ressourcenmanagements.

Das Spielfeld des Grundspiels lässt sich in vier Bereiche unterteilen: Den größten Teil nimmt die Insel ein, auf der sich diverse Orte befinden, auf die die Spieler in Konkurrenz zueinander Archäologen für die Gewinnung von Ressourcen hinsenden können. Das zweite Hauptelement ist die Forschungsleiste, auf der die Spieler mit zwei Forschungsmarkern auf dem Weg zum Tempel vorwärts schreiten.

Brettspiele Verlorenen Ruinen von Arnak
Spiel doch mal! - Brettspiele
@Spieldochmal
Die vorlorenen Ruinen von Arnak (CGE/Heidelbär Games) gameplay und Fazit (Elias) - Kennerspiel
Better Board Games -
@BetterBoardGames
Ruinen von Arnak direkt losspielen! • Regeln • Anleitung
Brettspiel-Zimmer - Guru erklärt
@BrettspielGuru
Verlorenen Ruinen von Arnak Regeln Anleitung - Kennerspiel 2021 Brettspiel

Montag, 25. September 2023

Underwater Cities

  Underwater Cities ist ein Brettspiel des Spieleautors Vladimír Suchý für bis zu vier Personen aus dem Jahr 2018.

Bei dem Spiel handelt es sich um ein Brettspiel, bei dem die Mitspieler jeweils ein Netzwerk von Unterwasserstädten aufzubauen und mit verschiedenen Einrichtungen zu versorgen. Sie nutzen dabei jeweils eine Unterwasserkarte, auf der das Netzwerk aufgebaut wird, sowie ein Spielbrett mit verschiedenen Aktionsfeldern, Kartenauslagen und Wertungsleisten für Siegpunkte, Runden und Spielerreihenfolge. Das Spiel kombiniert dabei Elemente verschiedener Spielmechaniken wie Worker Placement, Ressourcenmanegement und Engine Building. Sieger des Spiels ist, wer nach einer festen Rundenanzahl von 10 Runden und drei Produktionsphasen das wertvollste Netzwerk und damit die meisten Siegpunkte erreicht.

Brettspiele Underwater Cities
Better Board Games -
@BetterBoardGames
Underwater Cities direkt losspielen! • Beispielrunde • Regeln • Anleitung
BrettspielSuchties
@BrettspielSuchties
#Review - Underwater Cities (Delicious Games 2018)
SpieleBlog
@SpieleBlog
Underwater Cities Teil 1 Infos + Abläufe (Delicious Games) - Expertenspiel
SpieleBlog
@SpieleBlog
Underwater Cities Teil 2 gameplay und Fazit (Delicious Games) - Expertenspiel

Donnerstag, 21. September 2023

7 Wonders

 7 Wonders ist ein Brettspiel vom Typ eines Aufbauspiels mit starken Elementen eines Kartenspiels von Antoine Bauza, das 2010 bei Repos Production erschien. 

 Thema von 7 Wonders ist der Bau der Sieben Weltwunder, jeder Spieler baut über drei Zeitalter eine antike Stadt mit je einem der Weltwunder. Das Spiel lebt vom ständigen Austausch der Spieloptionen in Form von Karten und der Interaktion jedes Spielers mit seinen beiden unmittelbaren Nachbarn. Die Züge aller Spieler einer Runde finden simultan statt, so dass die Spieler nicht darauf warten müssen, an die Reihe zu kommen und ein Spiel nur 30 Minuten nach Angaben des Verlags oder rund 40 Minuten nach Angaben der Jury des Spiels des Jahres dauert.
Die sieben Städte werden durch großformatige Karten dargestellt, auf denen für den Start einer von sieben Rohstoffen vorgegeben ist, den sie produziert.

Sonntag, 10. September 2023

Flügelschlag

 Flügelschlag (englischer Titel: Wingspan) ist ein strategisches Brettspiel der US-amerikanischen Spieleautorin Elizabeth Hargrave. Es ist ein kartenbasiertes Spiel, bei dem die Spieler darum wetteifern, verschiedene Vogelarten in passende Habitate zu legen.

 Flügelschlag ist ein mittelschweres, kartengesteuertes Brettspiel, in dem die Spieler die Rolle von Vogelliebhabern übernehmen. Man durchwandert die Natur und lockt mit dem jeweils bevorzugten Futter seltene Vogelarten in deren passendes Habitat und zu deren passenden Nistplätzen, damit sich die Vögel paaren und Eier legen. Jede Vogelkarte gibt einem zahlreiche Möglichkeiten, die sich auf unterschiedliche Weise kombinieren lassen. Der Gewinner ist der Spieler mit den meisten Punkten nach vier Runden.
 
Das Spielmaterial besteht aus:

Arche Nova

 Arche Nova ist ein strategisches Brettspiel des Spieleautors Mathias Wigge für bis zu vier Personen aus dem Jahr 2021. Das Spiel erschien bei Feuerland Spiele und wurde auf den Internationalen Spieltagen 2021 vorgestellt, in der Folge wurde es in verschiedene Sprachen übersetzt. In dem Spiel versuchen die Mitspieler, jeweils einen möglichst attraktiven Zoo aufzubauen und parallel Artenschutzprojekte voranzutreiben.
Der Name Arche Nova spielt auf die biblische Arche Noah an. In dem vor allem durch die zahlreichen individuellen Karten getriebenen Spiel versuchen die Mitspieler mit Hilfe zoologischer Gärten und in verschiedenen Artenschutzprojekten und Zuchtprogrammen möglichst viele bedrohte Tierarten aufzunehmen und ihre Erhaltung zu gewährleisten. Sie müssen entsprechend sowohl ihren Zoo attraktiv gestalten wie auch beim Artenschutz punkten, was in zwei gegenläufigen Zählleisten verzeichnet wird. Wer am Ende in beiden Kategorien am besten abschneidet, gewinnt das Spiel.